K
O
N
T
A
K
T

&

M
E
H
R
Ihre Ansprechpartner

Brandschutzerziehung

Warum ist Brandschutzerziehung wichtig

Das Thema Brandschutzerziehung hat sich in den Feuerwehren in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt. Jährlich 200 tote Kinder sowie über 150.000 Brandverletzungen zeigen wie wichtig dieser Teil der Feuerwehrarbeit ist.

Jede dritte fahrlässige Brandstiftung wird durch Kinder oder Jugendliche verursacht.Ursachen sind hier vor allem geringe Kenntnisse über den vorbeugenden Brandschutz, Erkennung und Beurteilung der Brandgefahren, Wirkung von Feuer und Brandrauch sowie falsches Verhalten bei Bränden Brandschutzerziehung ist eine Aufgabe für alle.

Eltern, Lehrer und Erzieher arbeiten mit den Brandschutzerziehern der Feuerwehr eng zusammen. Die Brandschutzerziehung findet unter Leitung und Aufsicht des Lehrers/Erziehers statt und soll den Kindern die Gefahren von Feuer und Rauch so praxisnah wie möglich vermitteln. Dazu ist der Aufbau eines engen Vertrauensverhältnisses zwischen den Kindern und der Feuerwehr nötig. Deshalb hat die Samtgemeindefeuerwehr Amelinghausen ein Brandschutzerzieher.

Brandschutzerziehung im Kindergarten

Die Grundbausteine der Brandschutzerziehung im Kindergarten sind:

  • Richtiger Umgang mit Zündmitteln
  • Richtiges Verhalten bei einem Brand
  • Alarmierung der Feuerwehr über den Notruf 112
  • Erkennen des Doppelcharakters von Feuer

Brandschutzerziehung in der Grundschule

Die Grundbausteine der Brandschutzerziehung in der Grundschule sind:

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Feuer lernen
  • Brandgefahren erkennen
  • Das richtige Verhalten im Brandfall
  • Die Alarmierung der Feuerwehr über den Notruf
  • Der richtige Umgang mit Einrichtungen des Brandschutzes

Ein Besuch bei der Feuerwehr darf natürlich nicht fehlen!

Zum Abschluss der durchgeführten Brandschutzerziehung sollte ein Besuch bei der Feuerwehr nicht fehlen. Diesen Besuch werden Wir gerne für Sie organisieren. Sprechen Sie uns an!

Der Besuch im Feuerwehrhaus ist für die Kinder ein besonderer Höhepunkt, den sie sich durch die vorangegangene Beschäftigung mit dem Thema erarbeitet und verdient haben. Sicher steht nun der Spaß im Vordergrund.

Die Brandschutzerziehung versteht es aber auch diese Stimmungslage der Kinder zu nutzen, um bereits im Unterricht vermitteltes Wissen zu vertiefen und neue Lerninhalte zur Feuerwehrtechnik zu vermitteln.

Die Kinder bekommen einen Einblick in den Ablauf eines Feuerwehreinsatzes, Aufgaben der Feuerwehr, Fahrzeug- und Gerätekunde und Informationen über die Einsatzkleidung. Den Kindern kann so erklärt werden, was alles in Bewegung gesetzt wird wenn die Feuerwehr alarmiert wird.

Im laufe der Besichtigung des Feuerwehrhauses werden den Kindern noch einige Fragen zum Thema Brandschutz gestellt. Auch die Kinder haben jetzt die Möglichkeit dem “echten” Feuerwehrmann noch offene Fragen zu stellen.