Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich hoffe, der Wonne-Monat Mai ist bei Ihnen seinem Namen gerecht geworden. In der Verwaltung war der Mai ein wahrlich bunter Strauß aus verschiedensten Themen.
Vorab: Auch hier nochmal herzlichen Glückwunsch an die 1. Herren des FC Heidetal zum Aufstieg in die Fußball-Landesliga! Zehn Jahre nach der Gründung ist das ein Riesenerfolg für Mannschaft, Trainerteam und den Verein. Nach drei sportlich sehr erfolgreichen Jahren geht es nun voraussichtlich um den Klassenerhalt, aber auch das wäre ein Riesenerfolg – weiterhin viel Erfolg und viel Glück!
In der vergangenen Ausgabe hatte ich kurz das Thema „Lithium-Abbau“ durch die ESSO Deutschland GmbH angeschnitten. Hier konnte ich mittlerweile mit dem Presse-Sprecher des Mutterkonzerns ExxonMobil ein Gespräch führen und einige Fragen zum Verfahren stellen. Danach beschränkt sich die Erlaubnis zum Suchen von Lithium und anderen Bodenschätzen zunächst auf die Analyse und Akquise von bestehenden geologischen Daten und Daten von Forschungsstationen, z.B. in der Nähe von Dreilingen im Landkreis Uelzen. Es wird also weder gebohrt noch seismisch gemessen oder gar etwas gebaut. Diese Suche wird voraussichtlich 3-4 Jahre dauern. Letztlich soll dabei die Frage beantwortet werden, ob Tiefenwasser, also Wasser in Tiefen über 3.000 m, derart lithiumhaltig ist, dass eine Förderung dieses Wassers infrage kommt. Es geht also dabei nicht um Grundwasservorkommen, die sich in Tiefen von maximal 200 m befinden, sondern um deutlich tiefer gelegene Reservoirs. Sollten alle Analysen positiv verlaufen, sind zunächst weitere Genehmigungen einzuholen. Diese Genehmigungen setzen grundsätzlich Beteiligungen voraus. Sollte auch dieses Verfahren positiv verlaufen, könnten das sogenannte DLE (direkte Lithiumextraktion)-Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei wird lithiumreiches Tiefenwasser (Sole) an die Oberfläche gefördert, dort wird das Lithium aus der Sole getrennt und vor Ort in batterietaugliches Material umgewandelt. Das restliche Tiefenwasser wird anschließend wieder in die tiefen Lagerstätten eingebracht. Beim Lithium-Abbau denkt man schnell an Bilder aus Chile oder Australien. In Chile wird in Soleverdunstungsbecken Lithium gewonnen, dies benötigt vor allem extrem viel Wasser und braucht viel Fläche. In Australien wird Lithium in riesigen Minen im Tage- oder Bergbau gewonnen – beides wird hier nicht geschehen. Wir bleiben weiter an dem Thema dran und ich werde berichten, sobald es dazu Neuigkeiten gibt.
Der Landkreis Lüneburg stellt aktuell sein regionales Raumordnungsprogramm, das sogenannte „RROP“, neu auf. In der Zeit vom 02.06.25 – 01.07.25 liegt dabei der 2. Entwurf zur Einsicht (auch auf der Homepage des Landkreises) aus, Stellungnahmen können anschließend bis zum 15.07.25 eingereicht werden. Mit dem RROP weist der Landkreis Lüneburg u.a. Windenergiestandorte, Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung oder Bauentwicklungspotenziale aus. Die Samtgemeinde Amelinghausen wird sich intensiv mit dem 2. Entwurf auseinandersetzen und voraussichtlich am 03.07.25 im Samtgemeinderat eine Stellungnahme beschließen.
Bleiben wir beim Landkreis Lüneburg, denn dieser stellt auch seinen Nahverkehrsplan neu auf. Noch bis zum 06.06.25 können Stellungnahmen zu den Plänen des Kreises abgegeben werden. Mit dem Nahverkehrsplan 2026-2030 soll u.a. das RufMobil, der Nachtverkehr und der Schulverkehr optimiert werden. Auch soll es endlich die dynamischen Fahrgastinformationssysteme geben, um den Nutzerinnen und Nutzern direkt an den Bushaltestellen Informationen u.a. zum Eintreffen des nächsten Busses zu geben. Sollten Sie Interesse an dem Thema oder an einer Stellungnahme haben, finden Sie weitere Informationen hier: www.landkreis-lueneburg.de/nahverkehrsplan.
Bei unseren Bauvorhaben sind wir auch ein paar Schritte weitergekommen: Beim Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Rehlingen wurden mittlerweile die Tiefbauarbeiten vergeben, die im Juni starten sollen, beim Markthus wurden zwischenzeitlich die ersten Bauleistungen ausgeschrieben, auch hier wollen wir noch im Sommer mit der Sanierung beginnen.
Ein kleines Update gibt es natürlich auch zum Waldbad, dort läuft nach wie vor alles wie geplant. Schon heute kann man erahnen, welche Form das neue Umkleide- und Kassengebäude später haben wird. Besonders erfreulich: Auch finanziell sind wir bisher im Rahmen – hoffen wir, dass es so bleibt.
Werbung in fast eigener Sache: Am 14.06.25 findet nach 2023 unser zweites Jugendforum in der Samtgemeinde Amelinghausen statt. Alle Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren werden dazu eingeladen. Thematisch geht es dieses Jahr nicht bunt um die Frage, was alles getan werden soll - wir wollen hören, was sich Kinder und Jugendliche von einem Jugendzentrum wünschen. Was muss unbedingt rein in so ein Jugendzentrum? Welche Öffnungszeiten wären gut? Was wird von den Jugendpflegern erwartet? So oder so ähnlich könnten Fragen aussehen 😉.
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde mit mir findet am Dienstag, 17. Juni um 17:00 Uhr auf dem SOS-Hof in Bockum statt. Kommen Sie gerne mit Fragen, Anregungen und Kritik auf mich zu.
Machen Sie es gut und genießen Sie einen schönen Monat Juni!
Herzlichst,
Ihr Christoph Palesch