Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der August klopft an und damit ist erstens der Hochsommer erreicht und zweitens steht das Heideblütenfest vor der Tür. Wer wird neue Heidekönigin und beerbt Nele Rörup? Wer wird neuer Heidebock und folgt auf Jannik Reimann? Seien Sie in den Tagen vom 16.- 24.08.25 dabei und lassen sich überraschen – ich bin mir sicher: Es wird wieder ganz wunderbar und sicher auch wieder wunderbar heiß.
Heiß wurde es am 03.07.25 auch in der Lopautalhalle, denn der Samtgemeinderat wollte noch vor der Sommerpause über die weiter zu verfolgenden Windenergievorranggebiete über die sogenannte Gemeindeöffnungsklausel beschließen. Insgesamt wurden neun von den Mitgliedsgemeinden eingebrachte Flächenvorschläge behandelt, von denen letztlich sechs eine Mehrheit erhielten. Grundlage der Entscheidung war ein zuvor mit 18 Ja-Stimmen bei nur einer Gegenstimme beschlossener Kriterienkatalog, der Mindestabstände, naturschutzfachliche Anforderungen und planungsrechtliche Rahmenbedingungen vorgab. Einzige Änderung auf Antrag in der Ratssitzung: Der Abstand zu den touristisch bedeutsamen Heideflächen wurde von 300 m auf 400 m erhöht.
Die Diskussionen im Rat spiegelten die Komplexität der Thematik wider. Unterschiedliche Positionen – von grundsätzlicher Ablehnung über kritische Zustimmung bis zur klaren Befürwortung – fanden Raum. Die Abstimmungen erfolgten teils öffentlich, teils geheim. Die geheime Abstimmung über die einzelnen Flächen in Teil 2 der Beschlussvorlage wurde nach Antrag aus dem Samtgemeinderat mit 11 Ja-Stimmen (von 20 anwesenden Ratsmitgliedern) beschlossen und entsprach damit der in der Geschäftsordnung vorgesehenen Quote von mindestens einem Drittel. Ziel war eine unbeeinflusste Entscheidungsfindung in einem stark öffentlich begleiteten Verfahren.
Ein positives Votum erhielten danach die Flächen „Rehrhof West“, „Ehlbeck Süd“, „Amelinghausen Ost“, der „Lückenschluss Etzen-Ehlbeck Teilfläche West“, „Rehlingen“ und die Erweiterung des Windparks Tellmer. Damit gab der Samtgemeinderat grünes Licht für weitere Planungen auf eine Fläche von rund 518 ha. Aber: Diese Flächen werden aufgrund der zuvor beschlossenen Kriterien voraussichtlich noch beschnitten – manche erfüllen die Voraussetzungen, die im nächsten Verfahrensschritt, dem sogenannten städtebaulichen Vertrag, nachzuweisen sind, vielleicht auch gar nicht. Insgesamt standen in der Samtgemeinde Amelinghausen über die Gemeindeöffnungsklausel zwölf Flächen zur Disposition, von denen nun sechs intensiver verfolgt werden.
Persönlich bin ich froh, dass diese Entscheidung nun getroffen ist. Ich möchte betonen, dass der Prozess über die Gemeinden bis zum Beschluss am 03.07.25 stets transparent war. Die Diskussionen unter den Fraktionen erlebte ich als konstruktiv und lösungsorientiert – auch wenn nicht alle mit der Entscheidung einverstanden sein werden. Ich werde hier weiter über dieses Thema berichten.
Anderes Thema: Ein kleiner Clou ist uns mit einer neuen gebrauchten Drehleiter für die Ortsfeuerwehr Amelinghausen gelungen, die deutlich größer ist als das alte Modell. Hier haben wir uns erfolgreich an einem Versteigerungsverfahren beteiligt und konnten so eine Drehleiter erwerben, die uns feuerwehrtaktisch enorm weiterbringt. In den kommenden Monaten werden Kameradinnen und Kameraden auf dem neuen Fahrzeug ausgebildet, damit es schnell in den Dienst gestellt werden kann. Das Fahrzeug kostet neu über eine Millionen Euro, wir zahlten für ein Fahrzeug mit rund 60.000 km Laufleistung nun etwas mehr als ein Zehntel dessen.
Auch eine gute Sache: Der Samtgemeinderat machte am 03.07.25 den Weg frei für eine außerplanmäßige Ausgabe für den Kauf von zwei Verkaufscontainern. In diesen sollen über mehrere Verkaufsautomaten neben regionalen Produkten auch Produkte des täglichen Bedarfs in den Orten Soderstorf und Betzendorf verkauft werden. Insbesondere durch die Geschäftsaufgabe der Bäckerei Karsten in Soderstorf sahen wir die Notwendigkeit, uns mit dem Thema Nahversorgung zu beschäftigen. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob unsere Idee tatsächlich in die Tat umgesetzt werden kann.
Darüber hinaus wurden im letzten Samtgemeinderat noch zwei Flächennutzungsplanänderungen beschlossen: So kann auf Flächen der Gemeinden Soderstorf und Amelinghausen eine sogenannte Agri-Photovoltaik-Anlage entstehen und das Eventzentrum auf Gut Thansen bekommt die Möglichkeit, sich zu erweitern – zwei gute Maßnahmen!
Weiter wurde der sogenannte Lärmaktionsplan der Samtgemeinde Amelinghausen fortgeschrieben. Dabei wurde der von der Bundesstraße ausgehende Verkehrslärm im Ortskern Amelinghausens untersucht. Ergebnis: Ausschließlich eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h würde helfen, die Lärmemissionen zu reduzieren und genau das wollen wir nun bei der Straßenverkehrsbehörde beantragen.
Unsere Baumaßnahmen machen derweil weiter Fortschritte: Das Waldbad nimmt nach und nach Formen an und die Tiefbauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus Rehlingen schreiten voran. Auch im Markthus fand die Bauanlaufbesprechung statt, so dass es hier bis zum Erscheinen der Ausgabe auch losgegangen sein sollte. Fast nebenbei wurden noch barrierefrei Bushaltestellen in Etzen und Soderstorf erstellt und das Dach der Schutzhütte in der Oldendorfer Totenstatt neu gedeckt – ich bleibe dabei: Es geht voran!
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde mit mir findet am Mittwoch, 27. August um 18:00 Uhr in Betzendorf statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. Kommen Sie gerne mit Fragen, Anregungen und Kritik auf mich zu.
Herzlichst,
Ihr Christoph Palesch