Austausch zu Fördermöglichkeiten mit Kommunen
(lk) Kulturell engagierte Organisationen, Vereine und Initiativen werden vom Landkreises Lüneburg auf vielfältige Weise gefördert – aber wie gut sind sie über die Fördermöglichkeiten informiert? Um diese und weitere Fragen zu besprechen, hat die Kreisverwaltung die kreisangehörigen Kommunen zu einem Austausch eingeladen. Im Fokus stand das bunte Angebot kultureller Veranstaltungen sowie die Akteure vor Ort und wie diese unterstützt werden können. Ein wichtiger Punkt war dabei auch die finanzielle Förderung von Kunst und Kultur. „Es gibt im Landkreis eine Vielzahl kultureller Angebote, die mit großem Engagement und viel Herzblut organisiert werden. Umso wichtiger ist es, dass diese Initiativen wissen, welche finanzielle Unterstützung sie beantragen können“, betont Sonja Piredda von der Kreisverwaltung. Auch der Landkreis bietet Institutionen und Einzelpersonen unterschiedliche Möglichkeiten, finanzielle Zuschüsse für Kunst und Kultur zu beantragen. Schließlich ist es wichtig, dass die Kulturförderung dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Die Bandbreite der förderfähigen Projekte und Vorhaben ist groß: Ob umfangreiche Kulturveranstaltungen, kleinere Projekte für Kinder und Jugendliche im Bereich der kulturellen Bildung oder Zuschüsse für den laufenden kulturellen Betrieb – die Förderoptionen sind vielfältig. Die Kreisverwaltung plant jährlich Fördermittel im Haushalt ein, mit denen die kulturelle Vielfalt im gesamten Kreisgebiet gestärkt wird. Für das Kulturjahr 2025 waren es 170.000 Euro. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten bietet der Landkreis auf seiner Website unter www.landkreis-lueneburg.de/kulturfoerderung an. Für Kulturakteure, die zunächst eine Orientierung im Bereich Kulturförderung wünschen oder mehr Informationen zu weiteren Förderprogrammen benötigen, bietet die Verwaltung darüber hinaus eine offene Förderberatung an. Für Fragen steht Sonja Piredda telefonisch unter der 04131 261360 sowie per Mail an sonja.piredda@landkreis-lueneburg.de zur Verfügung.
Am Austausch nahmen unter anderem die Samtgemeinden Gellersen, Amelinghausen, die Stadt Bleckede und Amt Neuhaus teil. Alle bringen auf ihre Weise kulturelle Impulse in die Region ein. Die Samtgemeinde Amelinghausen begeistert jedes Jahr mit dem Heideblütenfest – einem regionalen Highlight, das tausende Besucherinnen und Besucher anzieht. Die Samtgemeinde Gellersen bereichert das kulturelle Leben mit vielfältigen Messen und Veranstaltungen. Amt Neuhaus beeindruckt mit seinen historischen Traditionshöfen, Ausstellungen zu den ehemaligen Grenztürmen und Naturerlebnissen entlang der Elbe. Das Elbschloss in Bleckede bietet eine malerische Kulisse für die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Das Biosphaerium Elbtalaue bietet spannende Informationen zur Natur rund um die Region.