Lilli Roßdeutscher (Ausbildung 2019 bis 2022)
Meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Samtgemeinde Amelinghausen
Ich bin Lilli Roßdeutscher, 21 Jahre jung und mach im Rathaus der Samtgemeinde Amelinghausen meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten.
Während der dreijährigen Ausbildung erlernst Du die Verwaltungsarbeiten in den vier Fachbereichen der Samtgemeindeverwaltung und sammelst somit Erfahrung in verschiedenen Rechtsgebieten. Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bedeutet nicht nur verwalten sondern auch kommunizieren. In jedem Bereich des Rathauses besteht ein enger Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern und Du hilfst diesen bei ihren Anliegen, Fragen und Anregungen.
Du wirst durch die Ausbildung bei der Samtgemeinde Amelinghausen erkennen, wie vielseitig und spannend dieser Beruf ist!
Dich erwarten drei interessante Lehrjahre, welche in Theorie und Praxis aufgeteilt werden. In der Zeit des Theorieblocks erlernst Du die diversen Grundlagen des öffentlichen Verwaltungsrechtes auf der kommunalen Ebene. Dieses neue Wissen kannst Du dann in den vier Fachbereichen der Samtgemeindeverwaltung in die Praxis umsetzen. Dabei hast Du immer die Möglichkeit Deinen neuen Kolleginnen und Kollegen Fragen zu stellen oder diese um Unterstützung zu bitten.
Die Arbeit im Team wird bei uns im Hause groß geschrieben!
Durch den Einsatz in jedem Bereich der Samtgemeindeverwaltung kannst Du schon während Deiner Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten herausfinden, in welchem Gebiet Du nach der Lehre gerne arbeiten möchtest.
Eine Ausbildung bei der Samtgemeinde Amelinghausen bedeutet eine Ausbildung in einem jungen, dynamischen Team und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Elias Rieckmann (Ausbildung 2020 bis 2023)
Vor knapp über einem Jahr habe ich hier in der Samtgemeinde Amelinghausen meine Ausbildung angefangen. Nach drei ersten Einführungstagen im Rathaus ging es auch direkt in den ersten Lehrgang des NSI nach Lüneburg. Dort traf ich zum ersten Mal andere Auszubildende der umliegenden Gemeinden und der Stadt Lüneburg. Wegen Corona waren wir allerdings nur jeden zweiten Tag da, die anderen Tage lernten wir Zuhause. Hierbei handelte es sich aber eher um eine Art Einführung, wo nur die Grundlagen der Verwaltung ging.
Danach ging es wieder nach Amelinghausen, wo ich zunächst im Einwohnermeldeamt und im Ordnungsamt eingesetzt wurde. Dort habe ich Personalausweise und Reisepässe ausgestellt, Melderegisterauskünfte und An-, Ab- und Ummeldungen bearbeitet, sowie Steuerformulare ausgegeben. Darauf ging es für mich in die Kasse und in das Steueramt. Dort habe ich unter anderem Vollstreckungsaufträge erstellt und bearbeitet, sowie mich mit der Hundesteuersatzung auseinandergesetzt.
Gegen Ende des Jahres fing der erste Blockunterricht an der BBS 1 in Lüneburg an. Dort lernte ich weitere Auszubildende kennen, da wir durch Corona beim ersten Lehrgang in zwei Gruppen geteilt wurden. Allerdings wurden wir leider schon nach zwei Wochen Präsenzunterricht in den Online-Unterricht geschickt. Trotz Online-Unterricht kann ich sagen, dass dieser erste Schulblock recht interessant war.
Nach Ende des Blockunterrichts war ich wieder für eine kurze Zeit in der Kasse und im Steueramt. Danach ging es in den Geschäftsbereich I „Zentrales Verwaltungsmanagement“, wo ich unter anderem Personalangelegenheiten bearbeitet habe. Im Augenblick bin ich dort gerade bei der Briefwahl der Kommunal- und Bundestagswahl eingesetzt, wobei es hier sehr viel zu tun gibt. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nicht jedes Jahr, sodass ich hier schon etwas Glück habe, so eine Erfahrung sammeln zu können.
Insgesamt hat mir das erste Ausbildungsjahr viel Spaß bereitet und ich freue mich schon auf das nächste Jahr!